Die „Persönlichkeit“ einer Pumpe anhand von Parametern entschlüsseln

Verschiedene Wasserpumpentypen eignen sich für unterschiedliche Einsatzzwecke. Selbst ein und dasselbe Produkt weist aufgrund unterschiedlicher Modelle unterschiedliche Eigenschaften, d. h. unterschiedliche Leistungen, auf. Diese Leistungsdaten spiegeln sich in den Parametern der Wasserpumpe wider. Dieser Artikel erläutert die Parameter und den Charakter der Wasserpumpe.

1

1.Durchflussrate (m³/h)

Der Durchfluss bezeichnet das Flüssigkeitsvolumen, das eine Wasserpumpe pro Zeiteinheit fördern kann. Diese Angabe ist auf dem Typenschild der Wasserpumpe angegeben. Sie stellt nicht nur den Auslegungsdurchfluss der Wasserpumpe dar, sondern bedeutet auch, dass die Wasserpumpe bei dieser Durchflussrate mit höchster Effizienz arbeitet. Beim Kauf einer Wasserpumpe müssen Sie die benötigte Wassermenge ermitteln. Sie können diese anhand des Wasserturms, des Pools und des Wasserverbrauchs abschätzen.

2

Bild | Wasserturm

2.Aufzug (m)

Um es etwas komplexer auszudrücken: Die Förderhöhe einer Wasserpumpe ist der Nettoenergiegewinn pro Flüssigkeitseinheit durch die Pumpe. Einfacher ausgedrückt ist sie die Wasserhöhe, die die Pumpe pumpen kann. Die Förderhöhe der Wasserpumpe ist zweigeteilt. Die Saughöhe ist die Höhe von der Saugoberfläche bis zum Mittelpunkt des Laufrads. Die Druckhöhe ist die Höhe vom Mittelpunkt des Laufrads bis zum Auslass. Je höher die Förderhöhe, desto besser. Bei gleichem Pumpenmodell gilt: Je höher die Förderhöhe, desto geringer die Förderleistung.

3

Abbildung | Zusammenhang zwischen Förderhöhe und Förderstrom

3.Leistung (KW)

Leistung bezeichnet die von der Wasserpumpe pro Zeiteinheit geleistete Arbeit. Sie wird üblicherweise durch P auf dem Typenschild der Wasserpumpe dargestellt und hat die Einheit kW. Die Leistung der Wasserpumpe hängt auch mit dem Stromverbrauch zusammen. Beispielsweise beträgt der Stromverbrauch einer Wasserpumpe mit 0,75 kW 0,75 Kilowattstunden pro Stunde. Die Leistung kleiner Haushaltspumpen beträgt in der Regel etwa 0,5 Kilowatt und ist daher nicht besonders stromsparend. Industrielle Wasserpumpen können jedoch bis zu 500 oder sogar 5000 kW leisten und verbrauchen daher viel Strom.

WQ-场景

Bild | Purity Hochleistungswasserpumpe

4.Effizienz(n)

Das Verhältnis der effektiven Energie der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit zum Gesamtenergieverbrauch der Pumpe ist ein wichtiger Indikator für die Leistung der Wasserpumpe. Vereinfacht ausgedrückt ist es die Effizienz der Wasserpumpe bei der Energieübertragung, die mit ihrem Energieeffizienzniveau zusammenhängt. Je höher der Wirkungsgrad der Wasserpumpe, desto geringer der Energieverbrauch und desto höher die Energieeffizienz. Daher sind Wasserpumpen mit höherem Wirkungsgrad stromsparender, können den CO2-Ausstoß reduzieren und tragen zur Energieeinsparung und Emissionsreduzierung bei.

PVT Vertikale mehrstufige Jockeypumpen 2

Bild | Purity Energiesparende Industriewasserpumpe

Nachdem Sie die oben genannten Parameter der Wasserpumpe verstanden haben, können Sie deren Leistung grundsätzlich erfassen. Folgen Sie Purity Pump Industry, um mehr über Wasserpumpen zu erfahren.


Beitragszeit: 06.10.2023

Nachrichtenkategorien