Wie werden Wasserpumpenmotoren klassifiziert?

In verschiedenen Werbekampagnen für Wasserpumpen finden sich häufig Motorklassen wie „Energieeffizienzstufe 2“, „Motor der Stufe 2“, „IE3“ usw. Was bedeuten sie? Wie werden sie klassifiziert? Wie lauten die Bewertungskriterien? Erfahren Sie mehr.

1

Abbildung | Große Industriemotoren

01 Klassifiziert nach Geschwindigkeit

Auf dem Typenschild der Wasserpumpe ist die Drehzahl angegeben, z. B. 2900 U/min, 1450 U/min, 750 U/min. Diese Drehzahlen beziehen sich auf die Klassifizierung des Motors. Motoren werden entsprechend dieser Klassifizierung in vier Stufen eingeteilt: Zweipolmotoren, Vierpolmotoren, Sechspolmotoren und Achtpolmotoren. Sie haben ihre eigenen Drehzahlbereiche.
Zweipoliger Motor: ca. 3000 U/min; vierpoliger Motor: ca. 1500 U/min
Sechspoliger Motor: ca. 1000 U/min; achtpoliger Motor: ca. 750 U/min
Bei gleicher Motorleistung gilt: Je niedriger die Drehzahl, also je höher die Polzahl des Motors, desto höher das Drehmoment. Einfach ausgedrückt: Der Motor ist leistungsstärker und leistungsstärker; und je höher die Polzahl, desto höher der Preis. Unter Einhaltung der Anforderungen unter Arbeitsbedingungen gilt: Je niedriger die Polzahl gewählt wird, desto höher ist das Preis-Leistungs-Verhältnis.

2

Abbildung | Hochgeschwindigkeitsmotor

02 Klassifiziert nach Energieeffizienz

Die Energieeffizienzklasse ist ein objektiver Standard zur Beurteilung der Energieeffizienz von Motoren. International wird sie hauptsächlich in fünf Klassen unterteilt: IE1, IE2, IE3, IE4 und IE5.
IE5 ist der Motor der höchsten Klasse mit einem Nennwirkungsgrad von nahezu 100 % und damit 20 % effizienter als IE4-Motoren gleicher Leistung. IE5 spart nicht nur deutlich Energie, sondern reduziert auch den Kohlendioxidausstoß.
IE1 ist ein gewöhnlicher Motor. Herkömmliche IE1-Motoren weisen keinen hohen Wirkungsgrad auf und werden üblicherweise in Anwendungen mit geringem Stromverbrauch eingesetzt. Sie verbrauchen nicht nur viel Energie, sondern belasten auch die Umwelt. Motoren ab IE2 sind allesamt hocheffiziente Motoren. Im Vergleich zu IE1 ist ihr Wirkungsgrad um 3 % bis 50 % gestiegen.

3

Abbildung | Motorspule

03 Nationale Standardklassifizierung

Die nationale Norm unterteilt energiesparende Wasserpumpen in fünf Klassen: Standardtyp, Energiespartyp, Hocheffizienztyp, Supereffizienztyp und stufenlose Drehzahlregelung. Neben dem Standardtyp müssen die anderen vier Klassen für verschiedene Förderhöhen und Förderströme geeignet sein, was die Vielseitigkeit der energiesparenden Wasserpumpe prüft.
In Bezug auf die Energieeffizienz unterteilt der nationale Standard diese auch in: Energieeffizienz der ersten Stufe, Energieeffizienz der zweiten Stufe und Energieeffizienz der dritten Stufe.
In der neuen Version des Standards entspricht die Energieeffizienz der ersten Stufe IE5, die Energieeffizienz der zweiten Stufe IE4 und die Energieeffizienz der dritten Stufe IE3.


Beitragszeit: 04.09.2023

Nachrichtenkategorien